Rückkehr in die Langstreckenmeisterschaft
Vor dem vierten Rennen der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2009, der 40. Adenauer Rundstrecken-Trophy, gibt es beim Wochenspiegel Team Manthey (WTM-Racing) noch einige Unklarheiten. Als Fahrerbesetzung des Wochenspiegel-Porsche stehen bislang erst Georg Weiss und Michael Jacobs fest. Der dritte Stammpilot Peter-Paul Pietsch ist verhindert. Georg Weiss: „Vielleicht bekommen wir noch kurzfristig Verstärkung aus dem Manthey-Team, aber das steht noch nicht fest. Ansonsten werden wir das Rennen zu zweit bestreiten.“
Auch das Einsatzfahrzeug ist noch nicht klar. Der bewährte Wochenspiegel-Porsche 997 GT3 aus der Klasse SP7 wurde beim 24-Stunden-Rennen stark beschädigt. Ob der Porsche rechtzeitig für den vierten Langstreckenlauf repariert werden kann, steht noch nicht fest. Im Notfall kann WTM-Racing auf den Porsche 997 GT3 Cup S zurückgreifen. Georg Weiss: „Wir sind mit dem Cup S bereits beim letzten Rennen der Langstreckenmeisterschaft angetreten. Dabei hat sich gezeigt, dass das Auto aus der Klasse SP9 konkurrenzfähig ist. Die endgültige Entscheidung fällt erst kurz vor dem Renntag.“
Nach dem unglücklichen Auftritt beim 24-Stunden-Rennen – der Wochenspiegel-Porsche fiel nach Motor- und Getriebeproblemen schließlich am Sonntag Vormittag in Folge einer Kollision endgültig aus – hofft WTM-Racing wieder auf mehr Erfolg bei der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft. Georg Weiss: „Wir sind jetzt seit über einem Jahr in der Langstreckenmeisterschaft immer ins Ziel gekommen. In diesem Jahr hat es noch zu keinem Spitzenresultat gereicht, aber ich bin optimistisch, dass wir diesmal wieder ein gutes Ergebnis einfahren.“
Georg Weiss
„Ich hoffe, wir haben bei den 24 Stunden unser Pech für diese Saison aufgebraucht. Mein Wunsch wäre eine erneute Zielankunft und ein Platz in den Top 10.“
Michael Jacobs
„Ich bin und bleibe Optimist. Trotz des missglückten 24-Stunden-Rennens ist die Stimmung im Team gut. Ich glaube, dass wir jetzt an der Reihe sind und endlich das gewünschte Topresultat einfahren können.“